My Site
  • Willkommen
  • Angebot
    • Tierkinesiologie
    • Bachblütentherapie
    • Anwendungen
    • Tarife
    • Erfahrungsberichte
  • Über mich
    • Blog
  • Kontakt

Einblicke in die Tierkinesiologie

​

Wundbehandlung Abszess

1/10/2021

1 Kommentar

 
Puhh wir haben es geschafft. =)
Kurz vor dem Jahresende kam mein Kater mit einem geschwollenen Bein nach Hause und hinkte. Da es am nächsten Morgen nicht besser und das Bein zusätzlich überwärmt war, entschloss ich mich, zur Tierärztin zu fahren. Ich ahnte, dass es ein Biss war und es einen Abszess geben könnte.
Die Tierärztin gab vorerst Entwarnung. Für Janosch gab es eine Schmerzspritze, sowie eine Spritze mit Arnika. Dies sollte den Heilungsprozess unterstützen. Ich hoffte nun also das Beste. Um den kleinen Mann die bestmögliche Unterstützung zu bieten, gab ich zuhause noch ein weiteres homöopathisches Mittel und behandelte ihn mit der Tierkinesiologie.
Am nächsten Morgen zeigte sich eine Wunde mit einem kleinen Loch. Es war also wieder einmal soweit und Janosch hatte einen Abszess. Dieser ist selbstständig aufgebrochen, damit der Eiter hinaus fliessen kann. Mir war klar, dass es nun sehr entscheidend ist, wie die Wunde versorgt wird. Zum Leidwesen von Janosch bekam er einen Halskragen, vorerst einen Verband und die Wunde wurde 2x pro Tag gespült. Weiterhin gab es regelmässig Behandlungen, Homöopathie und Schmerzmittel. Und natürlich ganz viel Liebe. =)
Nach mehreren auf und ab’s zeigte sich nach Tagen endlich eine Besserung und die Wunde heilte nach und nach ab.

Rückblickend war es nervenaufreibend und anstrengend. Jedoch konnte ich so Janosch weiteren Stress und Angst ersparen, indem ich nicht noch einmal zur Tierärztin musste.
Da die Tiere mit uns nicht wörtlich kommunizieren können, ist es sehr wichtig auf kleine Signale zu achten;
Was zeigt mir das Tier? Wie geht es ihm im Allgemeinzustand? Hat es Fieber, frisst und trinkt es noch? etc. Das brauchte sehr viel Geduld und Vertrauen.
Aber nun bin ich sehr glücklich musste mein kleiner Unglücksrabe nicht schon wieder Antibiotika erhalten oder operiert werden.
​
Falls du eine ähnliche Situation mit deinem Tier hast und wissen möchtest wie du das Immunsystem und den Körper deines Lieblings zusätzlich unterstützen kannst, dann melde dich doch bei mir.
Bild
Tag 1
Tag 3
Tag 5
Tag 6
Tag 11
1 Kommentar

COVID-19: Was ist mit unseren Haustieren?

3/18/2020

0 Kommentare

 
Aktuell begleitet uns das Thema Coronavirus rund um die Uhr. Dabei wird vorallem über den Mensch berichtet. Was aber ist mit unseren Haustieren? ​
Die Vetsuisse-Fakultät Zürich schreibt am 03.03.20:
Es gibt im Moment keine Hinweise, dass Hunde und Katzen an COVID-19 erkranken. Ausserdem gibt es keine Hinweise, dass Haustiere eine wesentliche Rolle bei der Übertragung von COVID-19 spielen.
Da die Viren auf den Tieren, sowie auch auf Gegenständen einige Tage infektiös bleiben können, sollten jedoch folgende Hygienemassnahmen eingehalten werden:
  • Nach Kontakt mit dem Tier gründlich die Hände waschen
  • Haustiere sollten nicht im Schlafzimmer oder im Bett übernachten
  • Das Ablecken des Gesichtes und der Hände durch das Haustier nicht zulassen. Falls es doch passiert ist, das Gesicht/Hände gründlich​ waschen
  • Fressnäpfe, Spielzeug, Liegeplätze etc. regelmässig reinigen

​Um ihre Haustiere müsst ihr euch also nicht speziell Sorgen machen. Dennoch gilt es - wie auch bei den Menschen - die Hygienerichtlinien einzuhalten und Vorsicht walten zu lassen.
​​​Bleibt gesund!!
0 Kommentare

Was ist Tierkinesiologie überhaupt?

10/8/2019

0 Kommentare

 
​Die Kinesiologie ist eine Körperfeedback-Methode, welche mittels Muskeltest Blockaden, sowie energetische Ungleichgewichte im Körpersystem des Tieres erfasst und sie mit geeigneten Mitteln ausgleichen kann. So kann das Tier bei jeglichen Beschwerden umfassend behandelt werden. Selbstheilungskräfte werden aktiviert und das Tier wird in seiner Gesundheit und Wohlbefinden unterstützt. Bei der Arbeit am Tier wird grundsätzlich mit dem Muskeltest des Halters gearbeitet. Lässt es das Tier zu, können Behandlungselemente und Korrekturen direkt am Tier selber durchgeführt werden.
Akute Notfälle oder schwere Erkrankungen gehören jedoch immer in tierärztliche Behandlung. Die Tierkinesiologie bietet eine wertvolle Ergänzung, gesundheitliche und seelische Probleme zu lösen. 
0 Kommentare

Das Gesicht hinter Tierisch Ausgeglichen

9/10/2019

0 Kommentare

 
Tiere – ob gross oder klein – hatten schon immer einen Platz in meinem Herzen. Ihr Wohl liegt mir besonders am Herzen.
Durch mehrere Verletzungen meines Katers kam ich zu den Komplementärtherapien bei Tieren. Nach dem Absolvieren des Bachblütenkurs für Tiere, fesselte mich die Tierkinesiologie. Ich machte also die Ausbildung, welche ich im Frühling diesen Jahres erfolgreich abgeschlossen habe.
Es fasziniert mich wie die Tiere auf die Kinesiologie ansprechen und es ist schön ihre Reaktionen während oder nach der Behandlung zu beobachten. Immer wieder lernt mich die Tierkinesiologie kleine Veränderungen wahrzunehmen und geduldig zu sein. Umso schöner ist es aber zu sehen wie es den Tieren nach der Behandlung besser geht. 
0 Kommentare

    Autor

    Mein Name ist Célina Bryner und ich bin 1992 geboren. Ich arbeite als Notfallexpertin auf der Notfallstation, sowie als Tierkinesiologin. Die Tiere geben mir den Ausgleich und bieten mir eine Abwechslung zu der Arbeit am Menschen. Ich hoffe ich kann euch mit meinem Blog die Tierkinesiologie etwas näher bringen und somit auch euren Tieren helfen. 
    Eure Célina

    Bild

    Kategorien

    Alle

    Archiv

    Januar 2021
    März 2020
    Oktober 2019
    September 2019

  • Willkommen
  • Angebot
    • Tierkinesiologie
    • Bachblütentherapie
    • Anwendungen
    • Tarife
    • Erfahrungsberichte
  • Über mich
    • Blog
  • Kontakt